Finanzierung einer Liegenschaft: Hypothek
Sie träumen von Ihrem eigenen Haus oder Ihrer eigenen Wohnung? Sie haben ihr Wunschobjekt bereits gefunden, doch es stellt sich Ihnen die Frage, wie Sie Ihr Eigenheim finanzieren?
Selbstverständlich ist der Kauf einer Immobilie ein größeres Vorhaben und eine Investition. Nur die Wenigsten können ihre eigene Liegenschaft mit Erspartem finanzieren.
Doch Sie müssen für den Kauf nicht vollständig selbst aufkommen. Einen Großteil der Finanzierung einer Liegenschaft können Sie mithilfe einer Hypothek, also mit einem Darlehen finanzieren.
Die Hypothek – Eine wunderbare Finanzierungsstrategie
Eine Hypothekist eine gängige Form für die Finanzierung einer Liegenschaft und gilt als Grundpfandrecht. Sie dient dazu, ein Darlehen bei einem Kreditinstitut zu besichern. Der Eigentümer der Immobilie überschreibt hierbei die Rechte an der Immobilie, um dafür andere Leistungen zu erhalten.
Bedingungen und Anforderungen
Der Hypothekarkredit kann sowohl vorbezahlt als auch verpfändet werden. Im letzten und gängigsten Fall, erfolgt als Gegenleistung für die Bereitstellung des Kredit,ein für die Bank im Grundbuchvermerktes Pfandrecht an der Liegenschaft, welches im Falle einer fehlenden Tilgungwirksam gemacht werden kann.
Eine Hypothek wird im allgemeinen bis zu einer Höhe von 80 Prozent des Gesamtwertes der Immobiliegewährt. Die ausstehenden 20 Prozentmuss der Käufer durch Eigen kapital bestreiten.
Eigen kapital kann derzeit durch bestehende Konto guthaben, Vorsorge guthaben der Pensionskasse (auch2. Säulegenannt) und der 3. Säule, familiäre Unterstützung und dem Verkauf von Wertschriften eingebracht werden.
Zu beachten ist hier bei dass bis zu 10 Prozent des Gesamtwertes durch Mittelaußerhalb der 2. Säulebeschafft werden müssen.
Des weiteren sollten Interessen als Faustregelfuer die Tragbarkeit einer Hypotheke mit ein beziehen, dass Gesamtwohn kosten nicht mehr als ein Drittel des Einkommensüberschreiten sollten. Die Prüfung des Einkommens ist dabei eine weitere Hürde für die erfolgreiche Inanspruchnahme des Kredits.
Die Finanzierung Ihrer Traum-Immobilie stellt sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammen
Eigenkapital: Hierbei bezahlen Sie mit Ihren eigenen Mitteln mindestens 20% des Wertes der Immobilie. Davon sollten mindestens 10%aus Rücklagen stammen, welche nicht aus Ihren beruflichen Vorsorgen stammen.
Ihr Eigenkapital sollte folglich aus Ersparnissen, Erbvorbezügen, dem Rücklaufwert einer Lebensversicherung oder aus einfachem Vorsorgeguthaben stammen.
Fremdkapital: Dies sind die finanziellen Mittel, welche Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Die Bank übernimmt folglich bis zu 80% der Immobilienkosten. 65% als 1. Hypothek, 15% als 2. Hypothek. Die 1. Hypothek wird hierbei nur bis zu einem bestimmten Anteil des Wertes einer Immobilie gewährt.
Je nach Anbieter kann die Grenze der Belehnung bei 65 bis 70% liegen. Die 2. Hypothek deckt die restlichen 10 bis 15% ab. Die Zinsen der sogenannten Nachrang-Hypothek sind in der Regel etwas höher verzinst.
Hauskauf-Finanzierung: Ist die Liegenschaft finanziell tragbar?
Damit Ihnen für die Finanzierung ein Kreditinstitut Geld leiht, müssen Sie Sicherheitsleistungen erbringen: Bei einer Immobilienfinanzierung durch eine Hypothek ist Ihre Tragbarkeit sicherzustellen.
Die Tragbarkeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Finanzierung von Liegenschaften. Deshalb wird Ihre Bonität geprüft. Sie sollten die finanziellen Voraussetzungen zur Deckung der laufenden Gesamtkosten für Ihre Immobilie besitzen.
Die monatlichen Kosten, welche für die Bezahlung Ihres Eigenheimes anfallen, sollen hierbei nicht mehr als 33% Ihres Bruttoeinkommens ausmachen.
Hypotheken werden im Grundbuch eingetragen. Hierdurch sichert der Gläubiger sich das Recht an der besicherten Immobilie. Wenn das Darlehen getilgt ist, dann können die Grundpfandrechte gegen die Vorlage einer sogenannten Löschungsbewilligung aus dem Grundbuch gelöscht werden.
Ihre Eigenmittel zur Finanzierung oder Ihr Einkommen sind knapp? Informieren Sie sich über die Möglichkeit eines Darlehens durch einen Dritten. Vielleicht kommt auch eine Bürgschaft in Frage oder die Verpfändung von Vermögenswerten.
Sie haben Fragen zur Finanzierung einer Liegenschaft durch die Aufnahme einer Hypothek?
Kontaktieren Sie uns, wir kennen die rechtlichen Grundlagen zur Finanzierung einer Liegenschaft und helfen Ihnen dabei eine passende Hypothek abzuschließen.Wir unterstützen Sie bei Ihren Schritten zum Eigenheim und stehen Ihnen beratend zur Seite.Lassen Sie den Traum vom eigenen Haus wahrwerden!