Mit diesem Artikel möchten wir über die Kreditkartennummer und Ihrer Bedeutung erklären. Die Kreditkarten sind eines der gängigsten Zahlungsmittel weltweit.
Mit ihr lassen sich bequem Onlinekäufe tätigen. Sie funktioniert darüber hinaus außerdem als Darlehen. Wer seinen Schufa-Score stabil halten oder verbessern möchte, sollte darauf achten, die offenen Beträge zu begleichen.
Hier nehmen wir die Kreditkarte ganz genau unter die Lupe. Auf der Vorder- und auf der Rückseite der Kreditkarte sind jeweils einige Zahlen und Codes eingeprägt – sie sorgen für die eindeutige Bestimmung jeder einzelnen Kreditkarte und Karteninhabers.
Außerdem steht auch auf der Kreditkarte, die Gültigkeit, und die Drei- bzw. vierstellige Prüfziffer. Nun geben wir die Kreditkartennummer und Ihrer Bedeutung zu erkennen.
- Wie die Barclaycard New Visa beantragen?
- Vorteile von Kreditkarten
- Kreditkartennummer – Alles über Kreditkarten
- Finanzierung einer Liegenschaft: Hypothek | Darlehen für Immobilien
- Wie die 1plus Visa Card beantragen?
Wo steht die Kreditkartennummer?
Die Kreditkartennummer ist auf der Vorderseite der Karte aufgedruckt und für die bessere Lesbarkeit in Viererblöcken unterteilt. Nun möchten wir mehr über die Kreditkartennummer und Ihrer Bedeutung erklären. Jeder Block von nummern hat eine eigene Bedeutung, die wir gleich unten detailliert erklären werden.
Die Kreditkartennummer ist bei der Meisten Kreditkarten in der sogenannten Hochprägung ausgeführt. Außerdem ist die Nummer unsichtbar auch auf dem Magnetstreifen der Karte in digitaler Form gespeichert. Je nach Herausgeber variiert die Anzahl der Ziffern, aus denen die Kreditkartennummer besteht.
So können zum Beispiel Kreditkartennummern beginnen:
- Die Karten von American Express beginnen entweder mit einer 34 oder einer 37.
- Bei Diners Club beginnt die Kreditkartennummer mit einer 30, 36 oder 38.
- Bei der Mastercard lauten die ersten beiden Ziffern entweder 51 oder 52, 53, 54 und 55.
- Und während bei jeder VISA die Kreditkartennummer mit einer 4 beginnt.
Auf der Rückseite der Karte befindet sich die sogenannte Prüfziffer – ein drei- bis vierstelliger Code. Bei VISA, EuroCard und MasterCard besteht diese Prüfziffer aus drei Zahlen, American Express hat einen vierstelligen Code auf die Rückseite ihrer Kreditkarten gedruckt. Vor allem wenn die Karte für Bezahlungen und Einkäufe über das Internet genutzt wird, muss der Kunde diese Nummer angeben.
Die Prüfnummer dient unter anderem der Feststellung der Identität des Kreditkarten-Inhabers und dem Schutz vor Missbrauch der Kreditkarte durch Dritte. Wenn Sie die Prüfnummer nicht lesen können, sollen Sie Ihre Anbieter anrufen. Es ist wichtig zu wissen über die Kreditkartennummer und Ihrer Bedeutung.
Wir haben schon bemerkt, dass sich auf jeder Kreditkarte viele Nummer auf der Vorder- und Rückseite befinden. Und sie sind notwendig, um die eindeutige Identifikation einer bestimmten Karte.
Die Kreditkartennummer befindet sich, schon mal gesagt, auf der Vorderseite der Karte. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestanzahl von 12 Ziffern, aber in Deutschland ist diese geringe Anzahl jedoch sehr unüblich, da die meisten Kreditkartennummern aus mindesten 16 Ziffern bestehen.
Auf der Vorderseite der Kreditkarte, außer die Kreditkartennummer, ist zudem vermerkt, bis zu welchem Monat und Jahr die Kreditkarte gültig ist, die Gültigkeit.
Da die Gültigkeit keinen Tag gibt, ist die Karte immer bis zum letzten Tag des angegebenen Monates einsetzbar. Da auf der Kreditkarte viele Nummer steht, es ist wichtig zu wissen mehr über die Kreditkartennummer und Ihrer Bedeutung.
Nun stellen wir Ihnen vor, die Kreditkartennummer und Ihrer Bedeutung in einer detaillierten Form von jedem Block der Kreditkartennummer:
- Die 1.-4. Ziffer (z1 – z4) geben den Hersteller bzw. Herausgeber an.
- Die 5. Ziffer (z5) gibt innerhalb des Herstellers die Art der Kreditkarte an, also definiert den Kreditkartentyp, zum Beispiel ob es sich um eine Gold- oder Platinkarte handelt.
- Die 6. Ziffer (z6) gibt an, ob es sich bei der vorliegenden Kreditkarte um die Hauptkarte oder eine Zweit-, Partner- oder Firmenkreditkarte handelt.
- Die ersten sechs Ziffern bilden gemeinsam die sogenannte Bank Identifikation Nummer (BIN). Die folgenden neun Ziffern geben die Kontonummer an, die der Kreditkarte zugeordnet ist.
- Die nachfolgenden Ziffern (n1 – n9) geben die Kontonummer des Kreditkartenkontos an.
- Und Die letzte Ziffer (p) ist eine Prüfziffer, anhand derer die rechnerische Richtigkeit der Kreditkartennummer geprüft werden kann. Die Prüfziffer wird nach dem sogenannten Luhn-Algorithmus bestimmt – nur wenn die Prüfziffer korrekt ist, ist garantiert, dass es sich um eine gültige Kreditkarte handelt.
Nun dass wir über die Kreditkarten und Ihrer Bedeutung schon erklärt haben, möchten wir noch einen Tipp geben: Seit 2005 gibt es die Notrufnummer 116 116.
Wer sich im Ausland befindet, muss vor dieser Rufnummer noch die Ländervorwahl 0049 für Deutschland wählen, Sie können dort anrufen und alle Kreditkarten sofort blockieren.